Heizöl korrekt abgerechnet? Schutz vor überteuerter Wärme

Ihr Heizkessel arbeitet auf dem neuesten Stand der Technik, wird regelmäßig gewartet und erzielt beim Check durch den Schornsteinfeger stets Bestwerte? Glückwunsch! Ist Ihr Haus außerdem perfekt wärmegedämmt, die Fenster schließen vorbildlich und auch das Dach ist ein sicheres Bollwerk gegen Kälte? Kompliment, eigentlich dürften Sie für Ihren häuslichen Heizkomfort keinen Cent mehr bezahlen als notwendig. Wäre da nicht im Rahmen der Wärmeversorgung ein letzter Unsicherheitsfaktor, der sich auch durch optimale Heiztechnik und ein höchstenergieeffizientes Gebäude nicht beseitigen lässt: Bevor der Brennstoff zu Wärme werden kann, muss er zunächst einmal gekauft werden.

Beim Heizölkauf droht Ärger

Gerade beim Heizöl gibt es in den Medien immer mal wieder Berichte über einzelne schwarze Schafe unter den Händlern, die durch Tricks oder technische Manipulationen mehr berechnen als geliefert wurde. Konsequenz: Trotz eines geringen Energiebedarfs fallen dann die Heiznebenkosten unterm Strich zu hoch aus.

RAL-Gütezeichen Energiehandel hilft bei der Auswahl des richtigen Heizöl-Lieferanten

Auch dies lässt sich jedoch verhindern, sogar mit wesentlich geringerem Aufwand als bei einer Sanierung von Heizungsanlage oder Gebäudehülle. Zum Beispiel kann man bei der Auswahl des Lieferanten auf das RAL-Gütezeichen Energiehandel achten. Dieses Qualitätssiegel erhalten Händler, die sich freiwillig unregelmäßigen Kontrollen durch unabhängige Sachverständige unterziehen. Dabei werden die Seriosität des Unternehmens, die Sicherheitsstandards, die Produktgüte und die Einhaltung sämtlicher eichrechtlicher Vorschriften ebenso überprüft wie die technischen Einrichtungen von Lagern und Lieferfahrzeugen. Vor allem das Zählwerk und die Kontrollschaugläser am Tankwagen sowie der Hauptstempel der Eichbehörde und die Lieferscheinangaben müssen jederzeit auch unangemeldeten Überprüfungen standhalten können. Darüber hinaus ist das RAL-Gütezeichen ein verlässlicher Hinweis auf Preistransparenz und qualifiziertes, regelmäßig geschultes Fachpersonal. Auch dies ist nämlich ein Prüfkriterium, damit keine Kundenfragen zu Heizöl-Produkten oder zur Abrechnung unbeantwortet bleiben.